• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jubla Ost
Jungwacht Blauring (Jubla) SG/AI/AR/GL
  • Jubla SG/AI/AR/GL
    • Kantonsstrukturen
    • Kantonsleitung
    • Impulsarbeitsstellen IAST
      • IAST Rebstein
      • IAST St.Gallen
      • IAST Uznach
    • Krisentelefon
    • Fachgruppen
      • Fachgruppe Animation
      • Fachgruppe Ausbildung
      • Fachgruppe Coaching
      • Fachgruppe PR
    • Ehemalige
  • Regionen
    • Linth
      • Aktuell
      • Jubla-Camp
      • Scharen
      • Regionalleitung
      • Agenda
      • Dokumente
      • Galerie
    • Rheintal
      • Agenda
      • Scharen
      • Regionalleitung
      • Regionale Ausbildung
    • Sargans/Werdenberg
      • Regionalleitung
      • Scharen
      • Galerie
      • Agenda
    • Stadt St. Gallen und Umgebung
      • Aktuell
      • Regionalleitung
      • Scharen
      • Galerie
    • Toggenburg
      • Scharen
      • Regionalleitung
      • Agenda
      • Angebote
      • Galerie
      • Archiv
  • Scharen
  • Ausbildung
    • Kursprofile
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Teamworkcamp (TWC)
      • Grundkurs (GK)
      • Gruppenleitungskurs (GLK)
      • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
      • Einführungskurs Kindersport (EKK)
      • Wahlmodule (WM)
      • Modul Fortbildung (MF)
      • Horizontkurs (HoK)
      • Expertenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
      • Modul Fortbildung Experte (MF Exp)
      • Coachkurs (CoK)
      • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
      • Modul Kurshauptleitung (KHL)
      • Coach-Expertenkurs (Co Exp)
      • Sicherheitsmodule (SM)
      • Präsideskurs
      • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung (EM)
      • Impulskurs (IMPK)
      • Spezialkurs
      • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
    • Kursagenda
    • News Ausbildung
    • Anlässe Ausbildung
  • Dienstleistungen
    • Downloads (Logos)
    • Spielmaterialverleih
    • Fan- und Werbematerial
  • Agenda
  • Jubla-Blog
Zurück
Jubla SG/AI/AR/GL
  • Jubla SG/AI/AR/GL
    • Kantonsstrukturen
    • Kantonsleitung
    • Impulsarbeitsstellen IAST
      • IAST Rebstein
      • IAST St.Gallen
      • IAST Uznach
    • Krisentelefon
    • Fachgruppen
      • Fachgruppe Animation
      • Fachgruppe Ausbildung
      • Fachgruppe Coaching
      • Fachgruppe PR
    • Ehemalige
  • Regionen
    • Linth
      • Aktuell
      • Jubla-Camp
      • Scharen
      • Regionalleitung
      • Agenda
      • Dokumente
      • Galerie
    • Rheintal
      • Agenda
      • Scharen
      • Regionalleitung
      • Regionale Ausbildung
    • Sargans/Werdenberg
      • Regionalleitung
      • Scharen
      • Galerie
        • 2017 und früher ( bis 2012 )
        • 2018
        • 2019
        • 2020
      • Agenda
    • Stadt St. Gallen und Umgebung
      • Aktuell
      • Regionalleitung
        • Team
        • Ressorts
      • Scharen
      • Galerie
        • Galerie 2017
        • Galerie 2018
        • Galerie 2019
        • Galerie 2020
    • Toggenburg
      • Scharen
      • Regionalleitung
      • Agenda
      • Angebote
        • Coachverein
        • JublaCamp
        • Grundkurs
        • Cocktails
      • Galerie
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
      • Archiv
        • Berichte
  • Scharen
  • Ausbildung
    • Kursprofile
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Teamworkcamp (TWC)
      • Grundkurs (GK)
      • Gruppenleitungskurs (GLK)
      • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
      • Einführungskurs Kindersport (EKK)
      • Wahlmodule (WM)
        • Wahlmodul Spiel und Sport, Pioniertechnik, Bike/Inline, Suchprävention im Jugendverband
        • Wahlmodul Wasser
        • Wahlmodul Winter
        • Wahlmodul Berg
      • Modul Fortbildung (MF)
      • Horizontkurs (HoK)
      • Expertenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
      • Modul Fortbildung Experte (MF Exp)
      • Coachkurs (CoK)
      • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
      • Modul Kurshauptleitung (KHL)
      • Coach-Expertenkurs (Co Exp)
      • Sicherheitsmodule (SM)
        • Sicherheitsmodul Winter
        • Sicherheitsmodul Wasser
        • Sicherheitsmodul Berg
      • Präsideskurs
      • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung (EM)
      • Impulskurs (IMPK)
      • Spezialkurs
      • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
    • Kursagenda
    • News Ausbildung
    • Anlässe Ausbildung
  • Dienstleistungen
    • Downloads (Logos)
    • Spielmaterialverleih
    • Fan- und Werbematerial
  • Agenda
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
  • Jubla Ost
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla SG/AI/AR/GL
  • >
  • Kantonsleitung

Kantonsleitung

DSC_0095.jpg

Mitglieder

Mitglieder
Medea Koller
Medea Koller
Ressort Präsidium, Ehemalige & Finanzen, ehemalige Schar Blauring Degersheim
E-Mail
Simona Bosetti
Simona Bosetti
Ressort Kommunikation & Public Relations, ehemalige Schar Jungwacht Blauring Uznach
E-Mail
Moira Müntener
Moira Müntener
Ressort Ehemalige & Prävention, Begleitung Regionalleitung Toggenburg, ehemalige Schar Blauring Kirchberg
E-Mail
Tino Waldburger v/o Haschabaia
Tino Waldburger v/o Haschabaia
Ressort Ausbildung, Intervention, ehemalige Schar Jungwacht Herisau
E-Mail
Andrea Zünd
Andrea Zünd
Ressort Coaching, ehemalige Schar Jubla Altstätten
E-Mail
Matthias Stucki v/o Ted
Matthias Stucki v/o Ted
Ressort Animation, Begleitung Regionalleitung Linth, ehemalige Schar Jungwacht Blauring Eschenbach
E-Mail
Natascha Grönert
Natascha Grönert
Ressort Animation, Begleitung Regionalleitung Stadt und Umgebung
E-Mail
Verena Kaiser
Verena Kaiser
Ressort Kantonspräses & Arbeitgeberin
E-Mail
Jessica Schwager v/o Aloja
Jessica Schwager v/o Aloja
Ressort Kommunikation & Public Relations, Begleitung Regionalleitung Sargans / Werdenberg, ehemalige Schar Blauring Wil-Bronschhofen
E-Mail
Thomas von Mentlen v/o Nilda
Thomas von Mentlen v/o Nilda
Ressort Informatik, Jungwacht Herisau
E-Mail
Robin Schneider
Robin Schneider
Ressort Ausbildung, Begleitung Regionalleitung Rheintal, ehemalige Schar Jubla BuechBerg
E-Mail
Möchtest Du in die Kalei kommen?
Möchtest Du in die Kalei kommen?
Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Mitgliedern. Wenn du dich ebenfalls für die Mitarbeit in der Kantonsleitung interessierst, dann laden wir dich gerne zu einem unverbindlichen Gespräch ein. Melde dich bitte beim Ressort Präsidium. Wir freuen uns auf dich.

Ressorts

Animation

Dieses Ressort beinhaltet Aufgaben und Projekte im Bereich der Animation auf unterschiedlichen Ebenen.

Auf nationaler Ebene ist die Kantonsleitung in der nationalen Fachgruppe Animation, welche unter anderem das Jahresthema festlegt, ausarbeitet und umsetzt, vertreten.

Innerhalb von Jungwacht Blauring Kantone SG/AI/AR/GL hat das Ressort folgende Ziele:

  • die Leitenden mit Anlässen animieren: Kakuba – das Kursnachtreffen im Fühling
  • das Jahresthema im Kanton bekannt machen und umsetzen
  • Impulse in die Scharen geben
  • die Regionalleitenden im Bereich der Animation unterstützen

So hat der/die Animationsverantantwortliche je nach Ressourcen verschiedene Aufgaben, Projekte und Anlässe. Unterstützt wird das Ressort durch die Fachgruppe Animation.

Arbeitgeber

Der Arbeitgeber ist die Schnittstelle zwischen der Kantonsleitung und den drei Impulsarbeitsstellen. In den Aufgabenbereich des Arbeitgebers gehört die Teilnahme an Sitzungen der Impulsarbeitsstellen, die Koordination der Aufgaben zwischen ihnen und die Mitarbeiterführung und -entwicklung. Neben dem Kontakt zum Bistum St.Gallen ist die Teilnahme an nationalen Treffen der Arbeitgeber in Jungwacht Blauring ein wichtiger Bestandteil des Ressorts.

Des Weiteren ist der Arbeitgeber bei einem Austritt einer Stelle für das Erstellen des Arbeitszeugnisses und den Prozess für eine Neueinstellung inklusive Einarbeitung zuständig.

Ausbildung

Das Ressort Ausbildung der Kantonsleitung beinhaltet die kantonale Aus- und Weiterbildung der J+S Leiterinnen und Leiter, der Kaderpersonen wie Verbandsausbildner, Experten sowie Coaches in Jungendsport und Kindersport des J+S-Sportfachs Lagersport/Trekking.

Die Leitung der Fachgruppe Ausbildung ist nebst der Mitarbeit in der Fachgruppe Ausbildung national ein wichtiger Bestandteil dieses Ressorts. Das Ressort Ausbildung ist das Bindeglied zwischen den Ebenen von Bund, Kanton und Regionen in Jungwacht Blauring.

Das Ressort verfolgt jährlich festgelegte Ziele, welche sich hauptsächlich im Bereich der J+S Aus- und Weiterbildungskurse ausrichten. Somit soll eine fundierte, zielorientierte Ausbildung unserer Leiterinnen und Leiter gewährleistet werden.

Coaching

Das Ressort Coaching ist die Schnittstelle zwischen den regionalen Coachingverantwortlichen, der Kantonsleitung sowie der kantonalen und nationalen Fachgruppe Ausbildung. Die betreffende Person leitet die Fachgruppe Coaching, welche jährlich einen Coachingnewsletter sowie die Coachmappe erstellt.

Finanzen

Der Kassier ist für das Führen der Buchhaltung und eine vorausschauende Budgetierung verantwortlich. Dabei unterteilt sich seine Aufgaben in die zwei Bereiche Kantonsleitung und Kurse. 

Kantonsleitung

Die Kalei ist finanztechnisch ein Verein analog zu einer Regionalleitung oder Schar mit Einnahmen und Ausgaben. Hierfür führt der Kassier anhand von Belegen eine Buchhaltung und ist dafür besorgt, dass das Budget eingehalten wird. Das Budget wird zu Beginn des Jahres zusammen mit den anderen Ressorts anhand deren Bedürfnisse erstellt.

Nach abgeschlossener Buchhaltung (Jahresende) wird diese von zwei Revisoren überprüft und jeweils an der 1. Kantonskonferenz im Jahr gemeinsam mit dem aktuellen Budget zur Abstimmung vorgelegt.

Kurs

Für die Abrechnung der Kurse führt der Kassier eine separate Buchhaltung. Aus diesem Konto werden die Ausgaben der verschiedenen Ausbildungskurse im Kanton (Grundkurse, Gruppenleiterkurse, Scharleiterkurse, Fortbildungskurse sowie Weiterbildungsmodule) bezahlt. Der Kassier prüft die Budgets und Abrechnungen der Kurse, um die entsprechenden Kosten zu vergüten. Auf der Einnahmenseite kommen die Gelder von Kursteilnehmern, BSV und vom J+S.

Informatik

Kurz gesagt, ist das Ressort Informatik zuständig für alle Themen rund um Informatik der Kantonsleitung, Regionalleitungen und der Impulsarbeitsstellen.

Dies umfasst die Pflege dieser Webseite und die Plattform für den Datenaustausch der Kantonsleitung und dessen Archivierung.

Intervention/Prävention

Das Ressort Intervention/Prävention reagiert auf Problemfelder in der Vereinsarbeit. Dies entweder mit vorgängigen, präventiven Strategien oder aber auch als Krisenintervention bei akuten Fällen.

Zu diesem Ressort gehört das kantonale Krisentelefon. Dieses wird von einem Piquetteam geleitet und von professionellen Fachpersonen unterstützt. Leiterinnen und Leiter aus dem ganzen Kanton können Hilfe in Anspruch nehmen und erhalten eine individuelle Beratung von juristischen bis hin zu psychologischen Problemen.

Zudem gleisen wir verschiedene Präventivprojekte zu möglichen Problemfeldern auf. Eines davon ist das Projekt kaktus, das der Gesundheitsförderung im Verband dient.

kaktus – das ist eine ostschweizer Arbeitsgruppe, welche sich aus Vertretern verschiedener Jugendverbände zusammensetzt. Die Hauptanliegen der Gruppe sind die Suchtprävention und die Gesundheitsförderung in den angeschlossenen Jugendverbänden.

Der Verein kaktus setzt sich zurzeit aus verschiedenen Personen der Jugendverbände Jungwacht Blauring und Pfadi zusammen. Kaktus-Mitglieder treffen sich regelmässig, um in Richtung Gesundheitsförderung und Suchtprävention zu arbeiten.

Weitere Infos findest du auf www.projekt-kaktus.ch

Jugendpolitik

Das Ressort Jugendpolitik basiert auf dem Grundsatz "mitbestimmen". Dieser Grundsatz wird auf verschiedene Ebenen umgesetzt.

Innerhalb von Jungwacht Blauring Kantone SG/AI/AR/GL hat das Ressort zum Ziel, die Mitbestimmungsmöglichkeiten auf allen Stufen zu stärken und zu fördern.

Um die Interessen unserer Kantonsleitung auf nationaler Ebene zu vertreten, sind wir in der nationalen Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik vertreten.

Zudem pflegen wir auf kantonaler und auf nationaler Ebene den Kontakt zu den staatlichen Stellen und der Politik, um unsere Anliegen als Verband möglichst gut vertreten zu können.

Zu den kirchlichen Stellen wird der Kontakt unter anderem via den Einsitz in der Diözesanen Kommission für Jugendseelsorge (DKJ) gepflegt.

Kommunikation/PR

Jungwacht Blauring ist in den Kantonen SG/AI/AR/GL der grösste Jugendverein. Dennoch ist in der Öffentlichkeit die "Jubla" ein diffuser Begriff. So ist das oberste Ziel dieses Ressorts die Bekanntmachung von Jungwacht Blauring und das Aufbauen eines guten Rufs. Der Vereinsalltag spielt sich aber nicht in der Kantonsleitung ab, sondern in den Scharen. Somit ist deren Unterstützung die wichtigste Aufgabe des kantonalen PR-Amtes. Zu den Kernaufgaben des Ressorts gehören: 

Medienarbeit/Kommunikation für die Kantonsleitung

  • Schreiben von Medienmitteilungen
  • Pflegen der Onlinepräsenzen
  • Pflege der Medienstelle
  • Teilnahme an den Sitzungen der nationalen Fachgruppe PR und Weiterleitung der Infos

Leitung der Fachgruppe PR 

Die Fachgruppe PR setzt sich aus Vertreter aller Regionalleitungen zusammen. Diese Fachgruppe setzt sich mit der PR-Arbeit im Kanton auf allen Ebenen auseinander und tüftelt neue Projekte aus.

PR-Forum an den Kantonskoferenzen

Jährlich an den beiden Kantonskoferenzen die PR-Arbeit im Kanton vorstellen und Rückmeldungen für die weitere Arbeit inbeziehen.

Präses

Der Kantonspräses begleitet und unterstützt die Kantonsleitung in ihren Aktivitäten. Er achtet dabei insbesondere auf zwischenmenschliche und spirituelle Themen und Fragestellungen.

Er bemüht sich, den Grundsatz "Glauben" auf kantonaler Ebene wach zu halten durch spezifische Anlässe oder durch stille Momente an Sitzungen, Versammlungen und grösseren Aktivitäten.

Er hält das Präses-Thema im Verband aktuell und sensibilisiert Leitungskräfte für die Rolle und Aufgabe von Schar-Präsides.

Er pflegt einen intensiven Kontakt zu den Regionalpräsides und unterstützt sie in deren Tätigkeiten. Er unterstützt die Regionen bei der Suche nach neuen Regionalpräsides. Er steht bei Konfliktsituationen in Regionen oder Scharen subsidiär für eine Klärung zur Verfügung.

Er pflegt Kontakte zu kirchlichen Jugendarbeitsstellen und zur Bistumsleitung und ist für den gegenseitigen Informationsfluss besorgt.

Präsidium

Der Präsident übernimmt die Verantwortung, eine möglichst optimale Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Dies beinhaltet auf der einen Seite die Aspekte um Sitzungsvorbereitung und -durchführung (inkl. konstruktiver und zielorientierter Führung des Team-Austausches). Auf der anderen Seite bemüht er sich um eine angenehme Teamkultur, versucht Sensibilitäten des zwischenmenschlichen Alltags zu erkennen und bietet sich als Angelpunkt für Einzelanliegen der Mitglieder der Kantonsleitung an.

Zudem fungiert der Präsident als Ansprechperson für externe Stellen und Partner.

Leite über die Grenzen deiner Schar hinaus

Deine Zeit in der Jubla ist noch nicht vorbei? Oder dein Engagement in der Schar ist noch nicht genug? In der Broschüre "Hungrig nach mehr? - Leite über die Grenzen deiner Schar hinaus" findest du Informationen zu diversen weiteren Engagements in Jungwacht Blauring. Ein kurzer Überblick über die Tätigkeiten der verschiedenen Gremien, sowie Kontakte, an die du dich bei Interesse wenden kannst, helfen dir bei deiner Entscheidung. Wir helfen dir gerne auch persönlich weiter und freuen uns, wenn du einen neuen Platz in unserem Jubla-Kreis findest. 

Also: Downloaden, schmökern und bei der entsprechenden Stelle melden! 

 

 

Download

Nachwuchsflyer_2019.pdf (1 MB)
vor 4 Jahren
Nachwuchsflyer_2019_einzelseiten.pdf (1 MB)
vor 4 Jahren
Nachwuchsflyer_2019.jpg
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Partner
Blindspot.jpg
Jubla-Logo_blau.png
Logo_Benevol.jpg
Logo_fastenopfer.png
Logo_J_S.gif
Logo_KulturLegi.jpg
Logo_voila.jpg
Logo_youngcaritas.png
Logo_Migros_Kulturprozent.jpg

Links

Jungwacht Blauring Schweiz

Spielkatapult

Jubla-Datenbank

Kontakt | Medien

Krisentelefon

Jungwacht Blauring SG/AI/AR/GL

Webergasse 9

9000 St.Gallen

071 222 13 47

ast-stgallen@jublaost.ch
© 2023 Jubla Ost

Nachwuchsflyer_2019.pdf

Download Nachwuchsflyer_2019.pdf (1 MB)

Nachwuchsflyer_2019_einzelseiten.pdf

Download Nachwuchsflyer_2019_einzelseiten.pdf (1 MB)