72 Stunden freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft und die Nachhaltigkeit
Zusammen lachen, unvergessliche Augenblicke erleben, singen und geniessen am Lagerfeuer, Zelte bauen und über dem Feuer kochen, eine Schatzkarte zeichnen, sich verkleiden, die Köpfe zusammenstecken und Ideen entwickeln, Verantwortung übernehmen und gemeinsam weiterkommen, besondere Momente feiern, Freundinnen und Freunde fürs Leben finden – das alles und vieles mehr bietet Jungwacht Blauring. Was bei so viel Spiel & Spass manchmal in Vergessenheit geraten kann, sind die Einsätze und Aufwände der Leitendenden. Sie verbringen unzählige Stunden damit, für den Erfolg von all den Lagern, Anlässen und Gruppenstunden zu sorgen. Obwohl – unzählig sind diese Stunden an Freiwilligenarbeit nicht. Über 3'000'000 Stunden werden jährlich von über 9'000 Leitenden geleistet. Aber auch damit ist noch nicht genug, alle 5 Jahre wird noch ein Gang höher geschaltet. Nämlich dann, wenn die Aktion 72h wieder ansteht. Die Idee ist so einfach wie bestechend: Innerhalb von genau 72 Stunden setzen Jugendgruppen in der ganzen Schweiz eigene gemeinnützige und innovative Projekte um. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Ein ganzes Wochenende lang werden in der ganzen Schweiz Einrichtungen renoviert, Kochbücher mit Grossmutters Rezepten zusammengetragen, Workshops zu aktuellen Themen geleitet und ein ganzer Haufen neuer Erinnerungen gesammelt.
Die Kantonsleitung schafft einen Ort der Begegnung
Die Kantonsleitung von Jungwacht Blauring SG/AI/AR/GL verschreibt sich dem Thema «Ort der Begegnung». Von Spieleabend, Tauschbasar und Kino, über No Food-Waste-Zmittag, Reparierbar, Upcycling-Workshop zu Teil-Brunch und Spiele-Nachmittag bieten sie alles an. Haben Sie Interesse an interessanten und nachhaltigen Begegnungen?
Sämtliche Angebote finden auf dem Gallusplatz St.Gallen und auf der DAJU St.Gallen statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie im PDF.
Jungwacht und Mägs Schmerikon bauen eine Winterbar!
Speis und Trank für Gross und Klein den ganzen Tag. Das ist das Ziel vom Projekt von Jungwacht und Mägs Schmerikon. Sie bauen eine Winterbar. Diese wird am Donnerstag und Freitag aufgebaut und winterlich dekoriert. Am Samstag, während des Tages, ist die Bar für alle Kinder geöffnet. Sie bieten Schlangenbrot über dem Feuer und heissen Punsch. Am Abend öffnet die Bar für alle ab 16 Jahren. Weiterführend wird die Bar jeden Samstag des weiteren Monats geöffnet sein. Ziel ist es die Gemeinschaft des Dorfes zu stärken und warme Stunden in die kalten Wintertage zu bringen.
Lust auf einen warmen Punch bekommen? Geht vorbei und nützt das Angebot!
Unterstützen des sozialen Engagements in der Gemeinde Uznach
Die Jubla Uznach betätigt sich 72 Stunden sozial in ihrer Gemeinde. Ihr Programm bietet zahlreiche Programmpunkte, die verschiedene soziale und nachhaltige Punkte bearbeiten.
Donnerstag: Zopfbrötchen backen und Spiele spielen, um die Gemeinschaft zu stärken.
Freitag: Die selbst gebackenen Brötchen und einen wärmenden Punsch an verschieden Punkten im Dorf und im Alters-, Pflegeheim verschenken. Abends übernachten auf den Samstag. Die TN helfen mit beim Kochen und vorbereiten um zum Gemeinwohl beizutragen. Damit will die Jubla anderen eine Freude machen.
Samstag: Es werden Vogelhäuschen gebaut welche nur grobe Richtlinien erfüllen müssen. Die TN sind frei in ihrer Gestaltung. Leitende stehen als Hilfe bereit. Als zweites Projekt wird einen Zaun um oberhalb einer Steinmaurer neben den Jubla-Räumen gebaut als Sicherheitsaspekt beim Spielen. Diese Projekte wollen zum Schutz der Natur und der Kinder beitragen.
Sonntag: Die selbst gebastelten und bemalten Vogelhäuschen werden zusammen im Gemeindewald aufgehängt.
Hast du Hunger bekommen - vielleicht erwischst du noch ein Brötchen vor der Migros?
Die Jugend des Blauring Balgach setzt sich für die Jugend ein!
"Von der Jugend für die Jugend" - der Blauring Balgach renoviert den örtlichen Jugendtreff. In Zusammenarbeit mit den Betreibern des Jugendtreff in Balgach und lokalen Kleinunternehmen renovieren wir den Jugendclub "Matrix". Es sind neue und aufgemotzte Einrichtungsstücke, neue Beleuchtung und ein Rundumanstrich der Räumlichkeiten geplant. Dabei will die Jubla darauf achten, dass Deko und Einrichtung möglichst nachhaltig gemacht und eingesetzt werden kann.
Als Zweitprojekt nähen die Fleissigen aus alter Kleidung praktische Einkaufstaschen. Diese werden für Spenden verteilt. Vielleicht erwischst auch du eine?
Und was ist die Agenda 2030?
Die Agenda 2030 ist eine globale Strategie, die von den Mitgliedsländer der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) getragen wird. Das Ziel dieser Agenda ist, die Welt, in der wir leben, für Mensch und Natur zu verbessern. Die Agenda besteht aus 17 klaren Zielen, welche für diesen Zweck eher abstrakt wirken. Allerdings machen wir täglich gewisse Dinge einfach so, ohne dass wir uns bewusst sind, dass diese Teil eines strategischen globalen Planes sind. Es sind auch alltägliche Dinge, die einige von uns schon automatisch in ihren Alltag integriert haben. Zum Beispiel, wenn man seine Abfälle recycelt, wenn man versucht, den eigenen Fleischkonsum einzuschränken, oder wenn man mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit fährt. Oder wenn man die kleine Schwester ermutigt, sich an der Uni für Physik einzuschreiben oder man die Ballettaufführung des grossen Bruders besucht. Und besonders engagierte machen noch mehr: Sie geben z.B. Jugendlichen im Dorf Sprachunterricht, Kochkurse oder Sportstunden oder gründen ein Start-up zu einem innovativen Produkt.
Integration in die Aktion 72h
Diverse der Ziele können ins Kleine abgeleitet werden und etwas dafür auch hier in der Schweiz getan werden. Einige Ideen hat das Projektteam der Aktion 72 Stunden gesammelt und zur Verfügung gestellt. Natürlich gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, wie die Ziele umgesetzt werden können. Die unzähligen Projekte der Aktion 72h zeigen dies.
Möchtest du weitere Projekte kennenlernen. Folge dem Link auf die Seite der Aktion 72 Stunden.
Weitere Informationen zur Agenda 2030
Genauere Informationen zur Agenda 2030 findet ihr auf der Website des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Eine spannende Lektüre!
